Welche KI wollen wir in unserem Leben?
Phase | Erläuterungen |
1. Vorstellung | - Es geht um INTUITION -> kein richtig/falsch |
2. Einstieg (Katharina) | - Sammeln von Aussagen im Klassenraum:
o Leitfragen (s. Material S. 63) o Dabei: Wesentliche Aspekte von einer Lehrperson an der Tafel festhalten (alternativ: Mentimeter) |
3. Erarbeitung
(Was bedeutet autonomes Fahren ?) (Lukas) |
- Video(s) zum autonomen Fahren gucken (s. S.63)
- Arbeitsblatt 1 bearbeiten o Aufgabe 1: analog o Aufgabe 2 (Stufenzuordnung): Pingo-Umfrage - Auswertung des Arbeitsblattes |
4. Rollenspiel
(alle) |
- Gruppe (mind. 7 Personen pro Gruppe) in mehrere Teile unterteilen und Rollenspiel mehrfach durchführen lassen
- Argumente auf Karteikarten festhalten lassen |
5. Vorstellen der Ergebnisse aus dem Rollenspiel
(Michael und Sven) |
- Einzelne Kleingruppen stellen ihren Entscheidungsprozess vor (Karteikarten an der Tafel clustern lassen) |
6. Rollenspiel II („dicke Tomate“) inkl. Vorstellung
(Michael und Sven) |
- Dann: Diskussion über Abwandlungen des Rollenspiels („dicke geschubste Tomate“, persönliche Betroffenheit) zunächst erneut in Kleingruppen (dort: Argumente auf Karteikarten festhalten), dann im Plenum (Karteikarten auf Tafel sortieren)
- Dabei: Abwandlung „dicke geschubste Tomate“ (eine der Lehrpersonen) vorne noch einmal durchspielen - Persönliche Betroffenheit (A oder B Weiche) durch Pingo-Abfrage simulieren |
7. Rückführung auf normative Ethik
(Niklas) |
- Argumente mithilfe der zwei Grundrichtungen zur normativen Ethik clustern -> durch Lehrperson |
8. Bezug zum autonomen Fahren
(Niklas) |
- Frage: „Was hat das mit autonomem Fahren zu tun ?“
- Ggf. lenkende Frage: „Gibt es ähnliche Situationen im Straßenverkehr ?“ - Diskussion im Plenum |
9. Abschlussabfrage
Diskussion (Lukas) |
- Erneute Zuteilung zu Stufen (Pingo-Umfrage)
- Abgleich der Ergebnisse/kurze Diskussion - Vergleich mit Ergebnissen der ersten Umfrage |