Täter mit Standortdaten überführen/Modulbeschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Eduwiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Modul Datenbewusstsein - Weitere Ergänzungen)
(Modul Datenbewusstsein - Verlaufsplan ergänzt)
Zeile 40: Zeile 40:
Das Modul ist in vier Lerneinheiten unterteilt, welche im Folgenden kurz vorgestellt werden. Eine mögliche Konkretisierung dieses Konzeptes findet sich im Abschnitt Verlaufsplan des Moduls (LINK?!).  
Das Modul ist in vier Lerneinheiten unterteilt, welche im Folgenden kurz vorgestellt werden. Eine mögliche Konkretisierung dieses Konzeptes findet sich im Abschnitt Verlaufsplan des Moduls (LINK?!).  


==== Erste Lerneinheit - Einführung in die Unterrichtsreihe: ====
====Erste Lerneinheit - Einführung in die Unterrichtsreihe:====
Verlauf der Unterrichtsreihe wird anhand einer Roadmap (siehe Anhang) vorgestellt. Es werden Fragen und Wünsche für die Unterrichtsreihe gesammelt. Zum Einstieg in das Thema wird ein Einstiegsvideo (siehe Anhang) zu dem Mordfall gezeigt. Anschließend erfolgt eine Besprechung der benötigten Schritte zum Lösen des Mordfalls.
Verlauf des Moduls wird anhand einer Roadmap (siehe Anhang) vorgestellt. Es werden Fragen und Wünsche für die Unterrichtsstunden gesammelt. Zum Einstieg in das Thema wird ein Einstiegsvideo (siehe Anhang) zu dem Mordfall gezeigt. Anschließend erfolgt eine Besprechung der benötigten Schritte zum Lösen des Mordfalls. Ggf. kann hier ebenfalls eine Einführung in Jupyter Notebooks stattfinden, welche inhaltlich noch nicht mit dem Mordfall zusammenhängt.  


==== Zweite Lerneinheit - Erarbeitung und Lösen des Mordfalls (Jupyter Notebooks): ====
====Zweite Lerneinheit - Erarbeitung und Lösen des Mordfalls (Jupyter Notebooks):====
Die Schülerinnen und Schüler ordnen den anonymen Datensätzen gegebene Personen zu, lösen den Mordfall anschließend mithilfe von Hinweisen und verurteilen schließlich den Täter durch eine Mehrheitsentscheidung. Zum Abschluss wird das Vorgehen und das Urteil u.a. aus ethischer Sicht und hinsichtlich der Fairness diskutiert.
Die Schülerinnen und Schüler ordnen den anonymen Datensätzen gegebene Personen zu, lösen den Mordfall anschließend mithilfe von Hinweisen und verurteilen schließlich den Täter durch eine Mehrheitsentscheidung. Zum Abschluss wird das Vorgehen und das Urteil u.a. aus ethischer Sicht und hinsichtlich der Fairness diskutiert.


==== Dritte Lerneinheit - Thematisierung von Datenschutz und Datenspeicherung: ====
====Dritte Lerneinheit - Thematisierung von Datenschutz und Datenspeicherung:====
Zunächst wird die Bedeutung des Begriffes Datenschutz mithilfe eines Erklärungsvideos geklärt. Die Themen Datenschutz und Datenspeicherung werden anhand einiger Beispiele (Apps, Unternehmen, Institutionen, ...) in Gruppenarbeit erarbeitet, im Plenum vorgestellt und diskutiert. Dabei werden ebenfalls persönliche Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, bspw. aus ihrem Alltag, eingebracht. Anschließend werden allgemeine Aspekte und Gemeinsamkeiten besprochen. Zum Abschluss dieser Lerneinheit werden Gefahren und Chancen der Speicherung von Daten (v.a. Standortdaten) diskutiert.
Zunächst wird die Bedeutung des Begriffes Datenschutz mithilfe eines Erklärungsvideos geklärt. Die Themen Datenschutz und Datenspeicherung werden anhand einiger Beispiele (Apps, Unternehmen, Institutionen, ...) in Gruppenarbeit erarbeitet, im Plenum vorgestellt und diskutiert. Dabei werden ebenfalls persönliche Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, bspw. aus ihrem Alltag, eingebracht. Anschließend werden allgemeine Aspekte und Gemeinsamkeiten besprochen. Zum Abschluss dieser Lerneinheit werden Gefahren und Chancen der Speicherung von Daten (v.a. Standortdaten) diskutiert.


==== Vierte Lerneinheit - Abschlussreflexion: ====
====Vierte Lerneinheit - Abschlussreflexion:====
Abschließend werden die Ergebnisse und Erkenntnisse zu Datenschutz und Datenspeicherung anhand von Fragen diskutiert und besprochen. Dabei werden die Meinungen der Schülerinnen und Schüler eingebracht, bspw. werden Meinungen zur Notwendigkeit des Schutzes von Daten eingeholt. Zum Abschluss können Meinungen der Schülerinnen und Schüler zur Unterrichtsreihe gesammelt werden und ein Feedback gegeben werden.
Abschließend werden die Ergebnisse und Erkenntnisse zu Datenschutz und Datenspeicherung anhand von Fragen diskutiert und besprochen. Dabei werden die Meinungen der Schülerinnen und Schüler eingebracht, bspw. werden Meinungen zur Notwendigkeit des Schutzes von Daten eingeholt. Zum Abschluss können Meinungen der Schülerinnen und Schüler zur Unterrichtsreihe gesammelt werden und ein Feedback gegeben werden.


Zeile 67: Zeile 67:


==Verlaufsplan des Moduls==
==Verlaufsplan des Moduls==
...
{| class="wikitable"
!Zeit
!Phase
!Inhalt
!Medium
!Sozialform
|-
|
|Einstieg in die Unterrichtsreihe (1. LE)
|Vorstellung des Moduls anhand der Roadmap, Anmerkungen/Wünsche/Erwartungen an das Modul einholen, Einstiegsvideo zum Mordfall zeigen, Verständnisfragen stellen und klären(Bsp.: Worum geht es hier? Wo sind die Schwierigkeiten?), Besprechung der Vorgehensweise und Schritte zum Lösen des Mordfalls.  
|Einstiegsvideo
|LV + UG
|-
|
|Einführung in Jupyter Notebooks (1. LE)
|Bei Bedarf: Bearbeitung des Einführungsarbeitsblattes als Einführung in den Umgang mit Jupyter Notebooks (Erlernen der Grundfunktionen)
|Erklärungs-Notebook, Einführungs-AB, Hilfezettel
|PA
|-
|
|Mordfall-Erarbeitung 1 (2. LE)
|Zuordnung der Datensätze zu den Personen (Zulosen der Datensätze), Besprechung der Lösungswege und der Lösungen
|Hilfezettel, Zuordnungs-AB, Zuordnungs-Notebook
|PA
|-
|
|Mordfall-Erarbeitung 2 (2. LE)
|Ausschluss Verdächtiger mithilfe von Hinweisen, Verurteilung des Täters, Besprechung des Vorgehens, Diskussion des Urteils, Besprechung positiver/negativer Konsequenzen der Speicherung von Standortdaten in diesem Fall mit Übertragung auf weitere Kontexte
|Tätersuche-AB, Tätersuche-Notebook
|PA + UG
|-
|
|Thematisierung Datenschutz und Datenspeicherung (3. LE)
|Erklärungsvideo zu Datenschutz, Sammlung von Institutionen, Unternehmen, Apps o.ä., die hinsichtlich Datenschutz und Datenspeicherung untersucht werden, Zuordnung der Gruppen
|Erklärungsvideo
|UG
|-
|
|Erarbeitung (3. LE)
|Recherche und Erstellung von Handouts zu Datenschutz und Datenspeicherung in einem Unternehmen oder einer Institution, Vorstellung und Diskussion der Handouts
(Der Fokus liegt auf den personenbezogenen Daten, welche gesammelt werden, und wofür diese gesammelt werden.)
|PC
|PA + UG
|-
|
|Abschlussdiksussion (4. LE)
|Fragen geleitete Diskussion über die Unterrichtsreihe und die neuen Erkenntnisse, SuS-Meinungen erwünscht.
Beispiele für Abschlussfragen:
 
* Habt ihr das Gefühl, dass ihr über eure Daten selbst bestimmen könnt?
* Wer speichert unsere Daten?  (Vorratsdatenspeicherung Staat, Soziale Netzwerke,...)
* Was ist eure Meinung zu der Speicherung eurer Daten?
* Was ist eine Datenschutzerklärung und wofür sind diese? Wer hat da in der Recherche reingeschaut?
* Was ist eure Meinung zum Datenschutz und zu Datenspeicherung?
* Wie fandet ihr die Unterrichtsreihe mit der Tätersuche und dem Datenschutz am Ende? Soll ich das beim nächsten Mal nochmal so machen?
|Abschlussfragen
|UG
|}


==Quellenverzeichnis==
==Quellenverzeichnis==

Version vom 16. Oktober 2019, 08:24 Uhr

Dieses Modul befasst sich mit Aspekten der Datenspeicherung und des Datenschutzes. Dabei bearbeiten Lernende einen fiktiven Mordfall, wobei die Analyse von Standortdaten nötig ist. Dieses Modul wird im Folgenden vorgestellt.

Kurzinformationen für die Lehrkraft

Titel: Datenbewusstsein (oder irgendwas mit Mordfall)

Schulstufe: 7 bis 12/13

Themenbereich: Datenbewusstsein, Datenanalyse, Datenspeicherung, Standortdaten, Datenschutz

Vorkenntnisse: Keine

Dauer: 5 bis 6 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)

Inhaltsbeschreibung: ...

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler lernen...

  • Grundlagen der Speicherung von Daten am Beispiel von Standortdaten kennen.
  • Grundlagen des Datenschutzes kennen.
  • Vorgehen zur Analyse uns Auswertung von Standortdaten kennen und erproben diese.
  • welche Informationen Standortdaten über die ursprüngliche Person haben.
  • ...

(Überarbeiten oder Ergänzen?!)

Fachliche Analyse

...

Benötigte Unterrichtliche Voraussetzungen

Für diese Unterrichtsreihe benötigen die Schülerinnen und Schüler keine fachlichen Vorkenntnisse. Es ist lediglich vom Vorteil, wenn die Schülerinnen und Schüler mit dem Umgang eines Computers vertraut sind.

Einbettung in den Schulunterricht

...

Didaktische und Methodische Schwerpunktsetzung

...

Beschreibung des Modulablaufs

Das Modul ist in vier Lerneinheiten unterteilt, welche im Folgenden kurz vorgestellt werden. Eine mögliche Konkretisierung dieses Konzeptes findet sich im Abschnitt Verlaufsplan des Moduls (LINK?!).

Erste Lerneinheit - Einführung in die Unterrichtsreihe:

Verlauf des Moduls wird anhand einer Roadmap (siehe Anhang) vorgestellt. Es werden Fragen und Wünsche für die Unterrichtsstunden gesammelt. Zum Einstieg in das Thema wird ein Einstiegsvideo (siehe Anhang) zu dem Mordfall gezeigt. Anschließend erfolgt eine Besprechung der benötigten Schritte zum Lösen des Mordfalls. Ggf. kann hier ebenfalls eine Einführung in Jupyter Notebooks stattfinden, welche inhaltlich noch nicht mit dem Mordfall zusammenhängt.

Zweite Lerneinheit - Erarbeitung und Lösen des Mordfalls (Jupyter Notebooks):

Die Schülerinnen und Schüler ordnen den anonymen Datensätzen gegebene Personen zu, lösen den Mordfall anschließend mithilfe von Hinweisen und verurteilen schließlich den Täter durch eine Mehrheitsentscheidung. Zum Abschluss wird das Vorgehen und das Urteil u.a. aus ethischer Sicht und hinsichtlich der Fairness diskutiert.

Dritte Lerneinheit - Thematisierung von Datenschutz und Datenspeicherung:

Zunächst wird die Bedeutung des Begriffes Datenschutz mithilfe eines Erklärungsvideos geklärt. Die Themen Datenschutz und Datenspeicherung werden anhand einiger Beispiele (Apps, Unternehmen, Institutionen, ...) in Gruppenarbeit erarbeitet, im Plenum vorgestellt und diskutiert. Dabei werden ebenfalls persönliche Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, bspw. aus ihrem Alltag, eingebracht. Anschließend werden allgemeine Aspekte und Gemeinsamkeiten besprochen. Zum Abschluss dieser Lerneinheit werden Gefahren und Chancen der Speicherung von Daten (v.a. Standortdaten) diskutiert.

Vierte Lerneinheit - Abschlussreflexion:

Abschließend werden die Ergebnisse und Erkenntnisse zu Datenschutz und Datenspeicherung anhand von Fragen diskutiert und besprochen. Dabei werden die Meinungen der Schülerinnen und Schüler eingebracht, bspw. werden Meinungen zur Notwendigkeit des Schutzes von Daten eingeholt. Zum Abschluss können Meinungen der Schülerinnen und Schüler zur Unterrichtsreihe gesammelt werden und ein Feedback gegeben werden.

Materialien

Beschreibung der Arbeitsblätter

...

Jupyter Notebooks für den Mordfall

...

Begründung des Methoden- und Medieneinsatzes

...

Didaktisches Modell (HIS?)

...

Verlaufsplan des Moduls

Zeit Phase Inhalt Medium Sozialform
Einstieg in die Unterrichtsreihe (1. LE) Vorstellung des Moduls anhand der Roadmap, Anmerkungen/Wünsche/Erwartungen an das Modul einholen, Einstiegsvideo zum Mordfall zeigen, Verständnisfragen stellen und klären(Bsp.: Worum geht es hier? Wo sind die Schwierigkeiten?), Besprechung der Vorgehensweise und Schritte zum Lösen des Mordfalls. Einstiegsvideo LV + UG
Einführung in Jupyter Notebooks (1. LE) Bei Bedarf: Bearbeitung des Einführungsarbeitsblattes als Einführung in den Umgang mit Jupyter Notebooks (Erlernen der Grundfunktionen) Erklärungs-Notebook, Einführungs-AB, Hilfezettel PA
Mordfall-Erarbeitung 1 (2. LE) Zuordnung der Datensätze zu den Personen (Zulosen der Datensätze), Besprechung der Lösungswege und der Lösungen Hilfezettel, Zuordnungs-AB, Zuordnungs-Notebook PA
Mordfall-Erarbeitung 2 (2. LE) Ausschluss Verdächtiger mithilfe von Hinweisen, Verurteilung des Täters, Besprechung des Vorgehens, Diskussion des Urteils, Besprechung positiver/negativer Konsequenzen der Speicherung von Standortdaten in diesem Fall mit Übertragung auf weitere Kontexte Tätersuche-AB, Tätersuche-Notebook PA + UG
Thematisierung Datenschutz und Datenspeicherung (3. LE) Erklärungsvideo zu Datenschutz, Sammlung von Institutionen, Unternehmen, Apps o.ä., die hinsichtlich Datenschutz und Datenspeicherung untersucht werden, Zuordnung der Gruppen Erklärungsvideo UG
Erarbeitung (3. LE) Recherche und Erstellung von Handouts zu Datenschutz und Datenspeicherung in einem Unternehmen oder einer Institution, Vorstellung und Diskussion der Handouts

(Der Fokus liegt auf den personenbezogenen Daten, welche gesammelt werden, und wofür diese gesammelt werden.)

PC PA + UG
Abschlussdiksussion (4. LE) Fragen geleitete Diskussion über die Unterrichtsreihe und die neuen Erkenntnisse, SuS-Meinungen erwünscht.

Beispiele für Abschlussfragen:

  • Habt ihr das Gefühl, dass ihr über eure Daten selbst bestimmen könnt?
  • Wer speichert unsere Daten? (Vorratsdatenspeicherung Staat, Soziale Netzwerke,...)
  • Was ist eure Meinung zu der Speicherung eurer Daten?
  • Was ist eine Datenschutzerklärung und wofür sind diese? Wer hat da in der Recherche reingeschaut?
  • Was ist eure Meinung zum Datenschutz und zu Datenspeicherung?
  • Wie fandet ihr die Unterrichtsreihe mit der Tätersuche und dem Datenschutz am Ende? Soll ich das beim nächsten Mal nochmal so machen?
Abschlussfragen UG

Quellenverzeichnis

...

Anhang?

(Arbeitsblätter und Materialien??)